Use-Case Identifizierung

Use-Case Identifizierung

Entdecken Sie die besten KI-Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen und ordnen Sie diese nach ihrer Wirkung und Machbarkeit

Das bieten Wir

Nach der Analyse Ihrer Prozesse und Daten haben Sie möglicherweise eine lange Liste möglicher KI-Anwendungsfälle.

  • Dieser Service hilft Ihnen dabei, diese Ideen systematisch zu bewerten und zu priorisieren, damit Sie sich auf diejenigen konzentrieren können, die den größten Mehrwert bieten.
  • Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Auswahlkriterien zu definieren, jeden potenziellen Anwendungsfall anhand dieser Kriterien zu bewerten und eine klare, begründete Rangliste zu erstellen.

Das Ergebnis ist eine strategische KI-Roadmap, die Ihnen zeigt, welche Projekte Sie zuerst in Angriff nehmen sollten.

Thank you! We’ll get back to you soon

We have received your message and will get back to you as soon as possible. Our team is dedicated to providing the best support and we appreciate your patience.

Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wie funktioniert es

  • Brainstorming- und Ideenfindungsworkshops: Wir moderieren Sitzungen mit Ihren wichtigsten Stakeholdern (aus verschiedenen Abteilungen wie Betrieb, Finanzen, Kundenservice usw.), um eine umfassende Liste von Ideen für KI und Automatisierung zu erarbeiten. Wir fördern das Denken über verschiedene Geschäftsfunktionen hinweg – von kundenorientierten Chatbots über die Automatisierung von Backoffice-Prozessen bis hin zu prädiktiven Analysen für die Wartung. Oftmals bringt dieser funktionsübergreifende Ansatz Dutzende potenzieller Anwendungsfälle zum Vorschein.
  • Abstimmung mit der Geschäftsstrategie: Wir prüfen für jede Idee, inwieweit sie mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt. Eine Idee erhält eine höhere Priorität, wenn sie wichtige strategische Ziele unterstützt (z. B. Verbesserung des Kundenerlebnisses, Senkung der Kosten, Steigerung des Umsatzes oder Ermöglichung eines neuen Geschäftsmodells). So stellen wir sicher, dass wir KI nicht um der Neuheit willen einsetzen, sondern um Ihre Geschäftsmission voranzutreiben.
  • Machbarkeits- und ROI-Bewertung: Wir erstellen einen strukturierten Rahmen, um jeden Anwendungsfall anhand von Faktoren wie erwarteten Vorteilen (Umsatzsteigerung, Kosteneinsparungen, Effizienz, Kundenzufriedenheit), technischer Machbarkeit (verfügen wir über die erforderlichen Daten und Technologien?), Komplexität/Risiko (wie schwierig ist die Umsetzung, gibt es regulatorische Hürden?) und Time-to-Value zu bewerten. Wir bewerten Anwendungsfälle möglicherweise anhand einer Matrix. Beispielsweise könnte ein Chatbot für den Kundenservice eine hohe Machbarkeit (viele FAQ-Daten verfügbar) und einen mittleren Nutzen aufweisen, während ein prädiktives Lieferkettenmodell ein hohes Nutzenpotenzial, aber eine geringere Datenverfügbarkeit haben könnte. Dieser quantitative Ansatz bietet eine objektive Vergleichsgrundlage.
  • Einbindung der Stakeholder: Wir tun dies nicht in einem Vakuum – wichtige Stakeholder aus dem Unternehmen sind an der Bewertung und Diskussion der Anwendungsfälle beteiligt. Dadurch entsteht ein Konsens darüber, dass die gewählten Prioritäten die richtigen sind. Wenn bestimmte Anwendungsfälle die Führungskräfte begeistern oder starke Befürworter im Unternehmen haben, wird dies vermerkt (wir warnen jedoch davor, „glänzenden” Projekten ohne Datenunterstützung nachzujagen). Durch diese Diskussionen versteht jeder, warum bestimmte Projekte an die Spitze gelangen.
  • Priorisierte KI-Roadmap: Das Endergebnis ist eine klare Liste von KI-Initiativen, die nach Priorität geordnet sind (z. B. Priorität 1: KI-Agent für den Kundensupport, Priorität 2: Modell zur Bewertung von Vertriebsleads, Priorität 3: ML zur Bestandsoptimierung ...). In der Regel gruppieren wir sie in sofortige, kurzfristige und längerfristige Kategorien. Zusammen mit der Liste liefern wir eine kurze Begründung für jede Prioritätsrangfolge – zum Beispiel: „Anwendungsfall A hat aufgrund des hohen ROI und der leicht verfügbaren Daten höchste Priorität, während Anwendungsfall B zurückgestellt wird, bis mehr Daten gesammelt wurden.” Diese priorisierte Roadmap leitet Ihre KI-Investitionsentscheidungen und sorgt für gezielte Investitionen und maximierten ROI bei KI-Maßnahmen.