User Training & Adoption

User Training & Adoption

Durch strukturierte Schulungen und fortlaufende Einführungsprogramme stellen Sie sicher, dass Ihr Team neue Technologien vollständig annimmt

Selbst die beste neue IT-Lösung kann scheitern, wenn die Endbenutzer nicht richtig geschult sind oder die Akzeptanz gering ist.

  • Dieser Service konzentriert sich auf die menschliche Seite der Technologieimplementierung – wir stellen sicher, dass Ihre Benutzer nach der Einführung eines neuen Systems (sei es ein KI-Tool, eine neue Anwendung oder eine Prozessänderung) über das erforderliche Wissen verfügen, sich damit wohlfühlen und motiviert sind, es effektiv zu nutzen.

Wir bieten ein umfassendes Schulungs- und Änderungsmanagementprogramm, um die Akzeptanz bei den Benutzern zu fördern, das auf die Kultur Ihres Unternehmens und die Besonderheiten der neuen Lösung zugeschnitten ist.

Thank you! We’ll get back to you soon

We have received your message and will get back to you as soon as possible. Our team is dedicated to providing the best support and we appreciate your patience.

Oops! Something went wrong while submitting the form.
  • Maßgeschneiderte Schulungsprogramme: Wir entwickeln rollenbasierte Schulungsmaterialien für alle Benutzergruppen, die vom neuen System betroffen sind. Das bedeutet oft, dass wir leicht verständliche Anleitungen, Video-Tutorials oder Live-Workshop-Inhalte erstellen, die auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind – zum Beispiel Endbenutzerschulungen mit Schwerpunkt auf der Verwendung der neuen Funktionen und Administratorschulungen zu Verwaltung und Fehlerbehebung. Unsere Schulungen sind praxisorientiert, sodass die Benutzer das neue System in einer sicheren Umgebung ausprobieren können. Wir bieten praxisorientierte Schulungen, um eine nahtlose Einführung und optimale Nutzung der neuen Arbeitsabläufe zu gewährleisten, anstatt nur theoretische Demos anzubieten. Die Schulungen können in verschiedenen Formaten (Präsenzveranstaltungen, Webinare, E-Learning-Module zum Selbststudium) durchgeführt werden, je nachdem, was für Ihr Team am besten geeignet ist.
  • Einführungsstrategie und Kommunikation: Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung einer Einführungsstrategie, die eine klare Kommunikation der Vorteile der neuen Technologie gegenüber den Benutzern umfasst. Zu Beginn der Einführung unterstützen wir Sie beim Versand informativer (und sogar inspirierender) Mitteilungen – wie E-Mail-Ankündigungen, Intranet-Artikel oder Kickoff-Meetings, in denen erklärt wird, warum diese Änderung stattfindet, wie sie den Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit helfen wird und wie der Zeitplan aussieht. Das Schaffen von Bewusstsein und Begeisterung ist der Schlüssel, um Widerstände zu vermeiden. Wir identifizieren häufig „Change Champions” oder Super-User in verschiedenen Abteilungen – das sind Personen, die zusätzliche Schulungen erhalten und ihre Kollegen unterstützen und ihnen helfen können. Diese Unterstützung durch Kollegen kann den Übergang erheblich erleichtern.
  • Onboarding und Go-Live-Support: Während der eigentlichen Inbetriebnahme des neuen Systems bietet unser Team Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Benutzer bei Fragen oder Problemen jemanden haben, an den sie sich wenden können. Dies kann einen temporären Helpdesk speziell für das neue Tool, Unterstützung vor Ort (in einem Büro stehen Trainer zur Verfügung, die an den Schreibtischen helfen) oder eine sehr aktive Überwachung der Supportkanäle umfassen, um schnell reagieren zu können. Wir empfehlen oft eine schrittweise Einführung (zuerst eine Pilotgruppe, dann eine breitere Einführung) und sammeln während dieser Phasen Feedback von den Benutzern. Wenn einige Funktionen verwirrend sind oder wenn es kleinere Anpassungen gibt, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern können, kümmern wir uns schnell darum. Unser Ziel ist es, dass sich die Benutzer vom ersten Tag an, an dem sie das neue System verwenden, unterstützt und sicher fühlen.
  • Leistungsüberwachung und Feedback: Wir legen Kennzahlen fest, um die Akzeptanz zu überwachen – zum Beispiel die Anmelderaten, die Anzahl der im neuen System gegenüber dem alten System durchgeführten Transaktionen oder spezifische Nutzungsstatistiken, die Aufschluss darüber geben, ob das Tool genutzt wird. Außerdem sammeln wir nach einigen Wochen der Nutzung qualitatives Feedback über Umfragen oder Fokusgruppen. Anhand dieser Daten können wir feststellen, ob bestimmte Teams bei der Akzeptanz hinterherhinken oder bestimmte Funktionen Probleme verursachen. Anschließend führen wir gezielte Maßnahmen durch – beispielsweise eine Auffrischungsschulung für eine Abteilung oder bei Bedarf zusätzliches Einzelcoaching für einzelne Mitarbeiter. Durch die Verfolgung dieser Kennzahlen stellen wir sicher, dass die neue Technologie den beabsichtigten Nutzen bringt, und korrigieren gegebenenfalls den Kurs.
  • Fortlaufende Lern- und Supportressourcen: Die Einführung ist kein einmaliges Ereignis – möglicherweise müssen Mitarbeiter Monate später noch einmal nachschlagen, wie etwas funktioniert, oder es kommen neue Mitarbeiter hinzu, die geschult werden müssen. Deshalb hinterlassen wir dauerhafte Ressourcen: leicht verständliche Referenzhandbücher, eine FAQ- oder Wissensdatenbank, vielleicht sogar einige in die Software integrierte Schulungen (wie Tooltips oder eine „Guided Tour”-Funktion). Außerdem geben wir unser Wissen an Ihre internen Trainer oder den IT-Support weiter, damit diese die Benutzer weiterhin unterstützen können. Nach der Einführung bieten wir möglicherweise für einen bestimmten Zeitraum „Sprechstunden” oder wöchentliche Frage-und-Antwort-Runden an, in denen Benutzer ihre Fragen stellen können. Unser Fokus liegt darauf, die Kompetenz und den Komfort der Benutzer so weit zu fördern, dass das neue System zu einem natürlichen Bestandteil ihres Arbeitsablaufs wird und die alten Methoden in Vergessenheit geraten.